Crack in Dortmund: Das sagen Süchtige über die Droge
Offener Drogenkonsum in der Stadt - das ist ein viel diskutiertes Problem in Dortmund. Was für Menschen sind das, deren Leben von der Sucht bestimmt ist? Wir erzählen einige ihrer Geschichten.
Offener Drogenkonsum in der Stadt - das ist ein viel diskutiertes Problem in Dortmund. Was für Menschen sind das, deren Leben von der Sucht bestimmt ist? Wir erzählen einige ihrer Geschichten.
Der Dortmunder Hafen ist Teil vieler Pläne und seit Jahren im großen Umbau. Wir blicken darauf, was eigentlich schon fertig ist und was noch nicht. Und warum es noch einige Jahre dauern wird, bis der Traum in Erfüllung geht.
Das Aus für das Milliarden-Projekt "Smart Rhino" hat viele Städtebau-Pläne in Dortmund ziemlich durcheinander gewirbelt. Wie geht es jetzt weiter? Welche Fehler sind gemacht worden? Und was können wir für die Zukunft daraus lernen?
Der Fußball hat Dortmund geprägt und Dortmund auch den Fußball. Die Bundesliga wurde hier sogar gegründet. Zum Geburtstag der Bundesliga blicken wir auf die fußballerische Geschichte Dortmunds zurück.
Im Jahr 2019 haben drei Schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule verabredet, den Lehrer Wolfgang Wittchow zu erschlagen. Der Haupttäter wurde bereits 2020 wegen versuchten Mordes verurteilt. Einer der anderen Beteiligten beschäftigt nun erneut das Dortmunder Landgericht.
Die Parkplätze entlang der Straßen in Dortmunds Innenstadt-Vierteln platzen aus allen Nähten. Immer wieder gibt es Konflikte wegen vermeintlich unnötiger Knöllchen. Allerdings kann Falschparken zu echten Problemen führen. Nur eine Lösung ist nicht ganz naheliegend.
Der Kronen-Turm in Dortmund ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Seit über 20 Jahren steht er leer - und niemand weiß so genau, was mit dem ehemaligen Brauturm passieren soll. Jetzt sind wieder Pläne gescheitert.
Es gibt immer mehr E-Autos auf Dortmunds Straßen. Aber viel zu wenige Möglichkeiten, diese aufzuladen. Und um die vorhandenen gibt es häufig Ärger. Ist die Stadt "E-Auto feindlich" wie ein Dortmunder sagt? Wir sprechen über die E-Mobilität in der Stadt.
Neue Messwerte aus dem Dortmunder Abwasser erwecken ein Schreckgespenst wieder zum Leben: Das Coronavirus ist deutlich häufiger festgestellt worden als noch vor einigen Wochen. Wir sprechen darüber, was von diesen Werten zu halten ist. Und was eigentlich geblieben ist von der Pandemie in Dortmund.
Immer wieder klagen Geschäftsleute über suchtkranken Menschen in der City, die auch den Drogenkonsumraum am Gesundheitsamt nutzen. Ein Grund für die aktuell zugespitzten Konflikte ist die Droge Crack, die sich in Dortmund ausgebreitet hat.