Beziehung mit einem Narzissten: Was müssen Betroffene durchmachen?
Eine 41-jährige Dortmunderin hatte mehrfach Beziehungen mit Narzissten. Was sie dabei durchgemacht und letzten Endes gelernt hat, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast.
Eine 41-jährige Dortmunderin hatte mehrfach Beziehungen mit Narzissten. Was sie dabei durchgemacht und letzten Endes gelernt hat, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast.
Seit elf Jahren steht der BVB wieder in einem Champions-League-Halbfinale. Am Mittwochabend spielt die Mannschaft in schwarz-gelb in Dortmund gegen Paris Saint Germain. Über große Erwartungen und historische Parallelen sprechen Bastian Pietsch und BVB-Redakteur Kevin Pinnow.
Dortmund steht vor einem besonderen Mai-Feiertag. Neben dem gewohnten Demo-Geschehen mit großer DGB-Kundgebung im Westfalenpark steht am Abend das Champions-League-Halbfinale des BVB gegen Paris St. Germain an. Warum das eine Herausforderung für die Stadt wird, besprechen wir im Dortmund-Podcast.
Auf Dortmunds Straßen herrscht Streit – zwischen Taxi-Fahrern und Uber-Fahrern. Die Taxigenossenschaft sagt, Uber sei häufig illegal in Dortmund aktiv. Die Hintergründe des Streits und was er für Fahrgäste heißt, sind Thema im Dortmund-Podcast.
In mehreren Dortmunder Restaurants sind regelmäßig die Profis des BVB zu Gast. Manche Lokale verbindet sogar eine lange Geschichte mit dem Verein. In welchen Restaurants Mats Hummels, Edin Terzic oder Niclas Füllkrug essen, verrät Gastro-Expertin Julia Segantini im Talk.
Die Debatte um den offenen Drogenkonsum am oberen Westenhellweg läuft seit Monaten. Nun sind neue Beschwerden laut geworden, vor allem von Menschen, die sich morgens auf dem Weg zur Arbeit belästigt fühlen. Reporter Lukas Wittland hat sich selbst ein Bild der Lage verschafft.
In Dortmund sind die ersten Stadtbahnen einer neuen Generation in Dienst gestellt worden - mit vielen technischen Neuerungen, Sicherheitsfeatures und Annehmlichkeiten für Fahrgäste. Wie es sich mit den neuen Bahnen fährt, erzählt Oliver Volmerich im Dortmund-Podcast.
Hunderte neue und bezahlbare Wohnungen sollen in der Nähe des Borsigplatzes gebaut werden. Die Pläne für das "Karlsquartier" sind vielversprechend. Wie sie sich auf den angespannten Dortmundern Wohnungsmarkt auswirken würden, ist Thema im Dortmund-Podcast.
Dieser Leerstand fällt ins Auge: An der Rheinischen Straße steht das Gebäude, in dem sich früher die Hoesch-Zentrale und später das städtische Versorgungsamt befunden haben. Trotz konkreter Pläne herrscht mal wieder Stillstand. Über die Gründe sprechen wir in dieser Folge.
Ein Naturgebiet am Rande der Stadt wird zum Politikum. Seit Wochen gibt es Demonstrationen gegen Pläne, in der Brechtener Niederung Unternehmen anzusiedeln. Das führt zu Frage: Ist Wirtschaft wichtiger als Natur? Das ist Thema im Dortmund-Podcast,