Umstrittener "Wolfsgruß" bei türkischen Fan-Events: Wie ist die Geste einzuordnen?
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral hat nach dem Sieg gegen Österreich den rechtsextremen Wolfsgruß gezeigt. Fotos der Geste waren europaweit in den Medien zu sehen. Die UEFA hat Demiral für zwei Spiele gesperrt. Auch die Bundesregierung hat das Verhalten des türkischen Spielers scharf kritisiert. Im Gegenzug hat die türkische Regierung den deutschen Botschafter einbestellt – und die deutsche dann den türkischen. Aus einer Geste nach einem Fußballspiel ist also ein diplomatischer Vorfall geworden. Und die Geste selbst ist nicht mal besonders selten. Sie war bei türkischen Fan-Feiern nicht nur in Dortmund kaum zu übersehen. Was es mit dem Wolfsgruß auf sich hat, warum er so verbreitet genutzt wird und wie man dem Problem Herr werden könnte, bespricht Bastian Pietsch mit Professor Ahmet Toprak von der FH Dortmund.
So erreicht ihr uns
Wenn ihr uns eure Meinung zu dieser Folge von Unterm U sagen wollt, schickt uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an 0151-15288444 oder schreibt uns eine Mail an unterm-u@ruhrnachrichten.de
Mehr zum Thema des Tages
Wolfsgruß, Extremisten-Flaggen, Uniform: Wie Nationalisten die EM-Partys kapern
Rechtsextremer Gruß, Münzen auf Gegner, Aggressionen: Einige türkische Fans sind eine Schande
Wall-Sperrung statt Türkei-Korso: Warum die Polizei dieses Mal so hart durchgriff
Die Nachrichten
Platzen die nächsten Pläne für die alte Hoesch-Zentrale? Jetzt äußert sich der Sparkassen-Chef
Studierendenwerk Dortmund will Bilanzen nicht mehr veröffentlichen: Was steckt dahinter?
Weitere Themen
Liveblog zur EM 2024 in Dortmund
Unser Abo-Angebot für "Unterm U"-Hörer und -Hörerinnen
Redaktionsschluss für diese Folge von Unterm U war am 05.07.2024 um 17 Uhr.
Kommentare
Neuer Kommentar